Dr.in Anne Klein - Publikationen

Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung

 

Schriftenverzeichnis (Stand: Januar 2024)

Monografien und Sammelbände

„Die Frumkeit der Vrouwen“. Frauen und Religion im Bielefeld des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bielefeld: Kleine Verlag 1998 (herausgegeben von der Projektgruppe Frauengeschichte, Bielefeld)

NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945, Köln: Greven Verlag 2003 (Herausgegeben von Anne Klein, Jürgen Wilhelm)

„Existiert das Ghetto noch?“. Weißrussland: Jüdisches Überleben gegen nationalsozialistische Herrschaft, Berlin/Hamburg/Göttingen: Assoziation A 2003 (herausgegeben von der Projektgruppe Belarus/Köln)

Vom Recht der Macht zur Macht des Rechts? Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft Internationaler Strafgerichte, Berlin: Duncker & Humblot 2006 (herausgegeben von Frank Neubacher, Anne Klein)

Flüchtlingspolitik und Flüchtlingshilfe 1940-1942. Das Varian-Fry-Komitee in Marseille und New York, Berlin: Metropol Verlag 2007

Das Wissen der Leute: Bioethik, Alltag und Macht im Internet, Wiesbaden: VS-Verlag 2008 (Anne Waldschmidt, Anne Klein, Miguel Tamayo Korte)

Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte, Bielefeld: Transcript 2010 (Herausgegeben von Elsbeth Bösl, Anne Klein, Anne Waldschmidt)

Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012 (Rainer Domisch, Anne Klein)

The imperfect historian: Disability histories in Europe, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlag 2013 (Edited by Sebastian Barsch, Anne Klein, Pieter Verstraete)

Dimensionen des Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Eine kritische Handreichung für die Bildungsarbeit, Landsberg: Juventa Verlag 2013 (Herausgegeben von Richard Gebhardt, Anne Klein, Marcus Meier)

Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol Verlag 2013 (Herausgegeben von Anne Klein)

 

Beiträge in Sammelbänden, Jahrbüchern, Zeitschriften

Rettung und Restriktion. US-amerikanische Notvisa für politische Flüchtlinge in Südfrankreich, in: Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch 15 (1997), 213-232.

Conscience, Conflict and Politics. The Rescue of Political Refugees from Southern France, 1940-42, in: Leo Baeck Institute Yearbook 43 (1998), 287-311.

Von der ‚Pfaffenhur’ zur Pfarrersfrau. Weibliche Moral zwischen Konkubinat und Ehe, in: Projektgruppe Frauengeschichte (Hg.), „Die frumkeit der vrouwen“. Frauen und Religion im Bielefeld des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bielefeld: Kleine Verlag 1998, 79-89.

„Wy alle eyn Hert und eyn Zele sullen wesen in Gode“. Lebensbedingungen einer religiösen Frauengemeinschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Projektgruppe Frauengeschichte (Hg.), „Die frumkeit der vrouwen“. Frauen und Religion im Bielefeld des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bielefeld: Kleine Verlag 1998, 90-101.

„Die Juden aus der Grafschaft Ravensberg Ausschaffen“. Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Projektgruppe Frauengeschichte (Hg.), „Die frumkeit der vrouwen“. Frauen und Religion im Bielefeld des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bielefeld: Kleine Verlag 1998, 117-129.

Fluchthilfe aus Südfrankreich: Die Arbeit des Centre américain de Secours 1940/41, in: Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 15 (1999), 47-90.

Droit d`asile où sauvetage? L`activité du Centre américain de Secours et le politique international des réfugiés, 1940/41, in: Hôtel du Département Marseille (éd.), Varian Fry. Du réfuge à l’exil, Actes du Colloque du 19 mars 1999, Marseille: Actes Sud 2000, 74-87.

Einleitung (zusammen mit Jürgen Wilhelm), in: Anne Klein/Jürgen Wilhelm (Hg.), NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945, Köln: Greven Verlag 2003, 7-19.

Frauen im Widerstand, in: Projektgruppe Belarus (Hg.), Existiert das Ghetto noch?“. Weißrussland: Jüdisches Überleben gegen nationalsozialistische Herrschaft, Berlin/Hamburg/Göttingen: Assoziation A 2003, 258-259.

Mentalität-Massenmord-Moral: Rechts- und Geschichtsverständnis der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft, in: Neubacher/Klein (Hg.), Vom Recht der Macht zur Macht des Rechts? Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft Internationaler Strafgerichte, Berlin: Duncker & Humblot 2006, 161-186.

Einleitung (zusammen mit Frank Neubacher), in: Neubacher/Klein (Hg.): Vom Recht der Macht zur Macht des Rechts? Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft Internationaler Strafgerichte, Berlin 2006: Duncker & Humblot, 7-14.

Ist „Bioethik“ ein „Diskurs“? Methodologische Reflexionen am Beispiel des Internetforums 1000 Fragen zur Bioethik (zusammen mit Anne Waldschmidt, Miguel Tamayo Korte, Sibel Dalman), in: Brigitte Kerchner, Silke Schneider (Hg.), Diskursanalyse der Politik, Wiesbaden: VS Verlag 2006, 191-209.

1000 Fragen zur Bioethik. Qualitative Analyse eines Onlineforums unter Einsatz der quantitativen Software MAXdictio (zusammen mit Miguel Tamayo Korte, Anne Waldschmidt, Sibel Dalman-Eken), in: Udo Kukartz, Heiko Grunenberg, Thorsten Dresing (Hg.), qualitative Datenanalyse: Computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis, Wiesbaden: VS Verlag 2007, 163-174.

„A Body, a Passport, a Soul ...“. Antisemitismus, Flucht und Asyl in der Vorgeschichte der Shoah, in: Bartholomäus Figatowski, Kokobe Haile Gabriel, Malte Meyer (Hg.), The Making of Migration. Repräsentationen / Erfahrungen / Analysen, Münster: Wetfälisches Dampfboot 2007, 104-117.

Flucht, Migration und Antisemitismus in Frankreich 1939 – 1941, in: Aktives Museum (Hg.), Ohne zu Zögern: Varian Fry. Berlin-Marseille-New York, Berlin: Akademie der Künste 2007, 98-125.

Diskurs im Alltag – Alltag im Diskurs: Ein Beitrag zu einer empirisch begründeten Methodologie sozialwissenschaftlicher Diskursforschung (zusammen mit Anne Waldschmidt, Miguel Tamayo Korte, Sibel Dalman-Eken), in: Forum Qualitative Sozialforschung, 8 (2007) 2, Art. 15, o.S.

Der ‚Klon‘: Subjektkonstitution im 1000Fragen-Forum, in: Anne Waldschmidt, Anne Klein, Miguel Tamayo Korte (Hg.), Das Wissen der Leute: Bioethik, Alltag und Macht im Internet, Wiesbaden: VS-Verlag 2008, 236-254.

„Militants de la Mémoire“. Repräsentationen jüdischen Engagements in den 1970er Jahren, in: Katharina Stengel, Fritz Bauer Institut (Hg.), Opfer als Akteure. Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 12, Frankfurt a.M., New York: Campus 2008, 126-147.

Asile, Antisémitisme et Solidarité: la construction de l »’étranger» dans les relations franco-allemandes (années 1930-40), in: France – Allemagne. Politiques d’immigration et identités nationales, Hommes & Migrations, no. 1277, Jan./Fev. 2009, 48-55.

Bioethik im Alltag: die Online-Debatte „1000fragen.de“ (zusammen mit Anne Waldschmidt, Miguel Tamayo Korte), in: Susanne Dungs Uwe Gerber, Eric Mührel (Hg.), Biotechnologie in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe. Professionelle Praxen – Disziplinäre Nachbarschaften – Gesellschaftliche Leitbilder, Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2009, 253-268.

Disability History. Einleitung (zusammen mit Elsbeth Bösl und Anne Waldschmidt), in: Elsbeth Bösl, Anne Klein, Anne Waldschmidt (Hg.), Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte, Bielefeld: Trancript 2010, 7-12.

Wie betreibt man Disability History? Methoden in Bewegung, in: Elsbeth Bösl, Anne Klein, Anne Waldschmidt (Hg.), Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte, Bielefeld: Transcript 2010, 45-63.

„L‘image, le sensible, l’exclusion“. Pierre Sansot und das Gedächtnis eines Roma-Stadtteils, in: Julia Blandfort, Marina O. Hertrampf (Hg.), Grenzerfahrungen: Roma-Literaturen in der Romania, Münster u.a.: Lit Verlag 2011, S.67-84.

Einleitung (zusammen mit Rainer Domisch), in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 7-14.

Deutschland: Keine Schule für Alle – und die Alternativen? (zusammen mit Rainer Domisch), in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 129-156.

Schulreform – ganz einfach! Wenn man nur will (Zusammen mit Rainer Domisch), in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 181-188.

Sieben Thesen für eine adäquate Bildungspolitik, in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 15-32.

Plädoyer für ein Umdenken, in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 107-128.

Die Schule der Demokratie, in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 157-180.

Flüchtlingshelfer in Vichy-Frankreich, 1940/41, Praktiken – Hindernisse – Entscheidungen, in: Gernot Heiss / Maria Mesner (Hg.), Asyl. Das lange 20. Jahrhundert, Wien: Löcker Verlag 2012, 50-71.

„Jude sein ist keine einfache Sache.“ Identität, Sozialität und Ethik in der Migrationsgesellschaft, in: Richard Gebhardt, Anne Klein, Marcus Meier (Hg.), Dimensionen des Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Beiträge zur Kritischen Bildungsarbeit, Landsberg: Beltz Juventa 2012, 209-229.

From Biopolitics to Ethics of Disability? Voices on decolonisation and anti-psychiatry in France, 1945-1975, in: Sebastian Barsch, Anne Klein, Pieter Verstraete (eds.), The imperfect historian: Disability histories in Europe, Frankfurt a. M, u.a.: Peter Lang 2013, 255-270.

Prendre la parole – Das Wort ergreifen. Jüdische Stimmen im deutsch-französischen Erinnerungsdiskurs der 1970er Jahre, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 225-241.

Gedenken in Aktion: Serge Klarsfeld, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte Berlin: Metropol 2013, 141-149.

„Begegnungen“. Ein Film über das Ankommen, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 159-166

Einleitung, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte Berlin: Metropol 2013, 9-26.

Die Verfolgung und Deportation der Juden aus Frankreich, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 35-39.

Der Staatsanwalt Rolf Holtfort im Lischka-Prozess, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 92-95.

Jens Kuchenbuch erinnert sich (zusammen mit Judith Weißhaar), in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 219-224

Jüdisches Leben in Deutschland (zusammen mit Judith Weißhaar und Stefanie Grube), in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 242-250.

„Wir haben ein Recht stolz zu sein”. Anerkennungskämpfe der Roma in den 1970er Jahren, in: Melanie Behrens, Wolf-Dietrich Bukow u.a. (Hg.), Inclusive City: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS 2016, 279-298.

Governing madness - transforming psychiatry. Disability history and the formation of cultural knowledge in the Federal Republic of Germany in the 1970s and 1980s, in: Jan Stoll (ed.), Special issue of "Moving the Social - Journal of Social History and the History of Social Movements" on International Disability Movements 2016, 11-38.

Inklusion als bildungspolitisches Paradigma: Verhandlungen über Wissen, Macht und Zugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, 1964-1994, in: Gabriele Lingelbach, Anne Waldschmidt (Hg.), Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Die Lebenslage von Menschen mit Behinderungen in Deutschland nach 1945: Periodisierungsfragen der deutschen Zeitgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive, Frankfurt a.M.: Campus 2016, 116-141.

Hommage an Lisa Fittko, in: Gabriele Anderl, Siomon Usaty (Hg.), Schleppen / Schleusen / Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung, Wien: Mandelbaum Verlag 2016, 547-552.

Paradise lost. Antiziganismus als europäisches Dispositiv, in: Dierck Borstel/Kemal Bozay (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag, 2016, 103-124.

Consumed workers – disabled bodies. Historical knowledge formation after the cultural turn, in: Asclepio. Archivo iberoamericano de historia de la medicina y antropología médica, vol. 68, no. 2 (2016), o.S., abzurufen unter: p150 http://dx.doi.org/10.3989/asclepio.2016.22.

Deutsche Zustände und Europäische Zivilgesellschaft. Antiziganismus im Kontext von Erinnerungskultur und Migration, in: Ulrich Steuten (Hg.), Für immer „Zigeuner“? Zur Kontinuität des Antiziganismus in Deutschland, Duisburg: VIA-Verband für interkulturelle Arbeit 2017, 24-41.

Politik als solidarische Praxis. Max Diamant und der Exodus der Emigranten aus Europa, 1940-42, in: Johannes Platz, Antonio Munoz Sánchez, Patrik von zur Mühlen (Hg.), Max Diamant. Sozialist, Exilant, Gewerkschafter, Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie, Heft 7, Bonn 2017, 103-118.

Politische Verantwortung in Krisenzeiten. Exilnetzwerke in Frankreich, Spanien und Portugal, 1939-1941, in: Evelyn Adunka, Primavera Driessen Gruber, Simon Usaty (Hg.), Exilforschung zu Österreich. Leistungen, Defizite und Perspektiven, Wien/Berlin: Mandelbaum Verlag 2018, 459-478.

Descendants of the Victims of Nazi Persecution. Political Intervention, Biographical Practice and the Transformation of Remembrance Culture, in: Jost Rebentisch, Adina Dymczyk, Thorsten Fehlberg (eds.), Trauma, Resilience, and Empowerment. Descendants of Survivors of Nazi Persecution, Frankfurt a.M.: Mabuse Verlag, 2019, 219 -230.  

Education, Citizenship and Social Justice: Janusz Korczak and Jewish Community Action in Warsaw at the Beginning of the 20th Century, in: Frank Jacob, Sebastian Kunze (eds.), Jewish Radicalisms: Historical Perspectives on a Phenomenon of Global Modernity, Berlin/Boston: de Gruyter 2020, 325-360.

Biopolitik in der Hochschullehre? Alltag, Geschlecht und Behinderung im Zeitalter der Gen- und Reproduktionstechnologien, in: Cordula Nolte (Hg.), Dis/ability History Goes Public. Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung, Bielefeld: Transcript 2020, 77-114.

Beate Klarsfeld, in: Martin Langebach (Hg.), Protest: Deutschland 1949-2020, Bundeszentrale für politische Bildung 2021, 187.

Nachkomm_innen von NS-Verfolgten als erinnerungspolitische Akteur_innen (zusammen mit Thorsten Fehlberg), in: Janna Lölke/Martina Staats (Hg.), Richten-Strafen-Erinnern. Nationalsozialistische Justizverbrechen und ihre Nachwirkungen in der Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein 2021, 235-252

Gesellschaftskritik: Wie kritisch können, sollen oder müssen die Disability Studies sein?. In: Waldschmidt, Anne (Hrsg.): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS 2022, 471-484

Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung im biopolitischen Zeitalter aus Sicht der Disability Studies/History. In: Julia Siemoneit, Karla Verlinden & Elke Kleinau (Hrsg.): Sexualität, sexuelle Bildung und Heterogenität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2022, 114-128

 

The Fils et Filles des Déportés Juifs de France and the Lischka trial in Cologne, 1971–1980 (together with Birte Klarzyk). In: Eric Le Bourhis, Irina Tscherneva, Vanessa Voisin (eds.),
Seeking accountability for Nazi and war crimes in East and Central Europe: a peopleʹs justice? Rochester/NY: Boydell & Brewer Inc., 2022, 387-428

Historical justice through democratic action: French Holocaust survivors and the Lischka trial in Cologne (1971–1980). In: Ruth Leiserowitz, Gintaré Malinauskaitè, Hektoras Vitkus (eds.), Making Justice Visible. War Crime Trials. Media and Memory after World War II, Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 45, Osnabrück: Fibre 2022, 293-319

Zwischen Trauma und Gerechigkeit. Der Kampf der Fils et Filles déportés juifs de France (FFDJF) gegen die Straflosigkeit von NS-Tätern in den 1970er Jahren, in: „Nachgeborene“, Psychologie & Gesellschaftskritik 47 Jg. /H 185/186, Heft ½ 2023, S. 131-158

Surviving the Holocaust: Children of Jewish Deportees in Post-War France (1940–1980), in: Children and Youth at Risk in Times of Transition. International and Interdisciplinary Perspectives (hrsg. von Baard Herman Borge, Elke Kleinau und Ingvill Constanze Ødegaard, Oldenbourg: De Gruyter 2024, S. 139-162

„Lager“ in der Erinnerungskultur: Aktualität – Theorie – Analyse, in: Hinter verschlossenen Toren - die Internierung von Geflüchteten von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart (hg. von Gabriele Anderl), Wien: Theodor Kramer Gesellschaft 2024, S. 103-126

 

 

Texte/Blog-Beiträge

Stadtrundgang für Frauen, in: Nachbarschaft und Schule - Zeitschrift für Community Education, vol.3, nr. 3 (1993).

Manchmal will ich zu Hause die Bracha sprechen, in: Freitag, 2. Juni 1995.

She`erit Hapletah - Der Rest der Geretteten, in: Freitag, 1. Dezember 1996.

Fluchthilfe aus Südfrankreich 1940/41: Politik der Solidarität, in: Off limits 22 (1998)

Mordende Väter, Schweigende Mütter? Shoah und Zweiter Weltkrieg als Thema der Familienbiographie, in: Rhein Reden. Texte aus der Melanchthon-Akademie Köln 2 (1999).

Das Wanderkirchenasyl kurdischer Flüchtlinge aus der Türkei, in: Ohne Papiere in Europa. Selbstorganisation und Unterstützungsprojekte, Berlin/Göttingen 2000.

Marseille 1940. Flüchtlingshilfe Für Verfolgte des Naziregimes, in: Infodienst des Bayrischen Flüchtlingsrats 6 (2002)1.

Tagungsbericht „Die Kölner Justiz und der Umgang mit dem nationalsozialistischen Unrecht an Juden“, in: Juristische Zeitgeschichte 4 (2002/2003).

Fotos, die Geschichte machten. Harry Dreyfus berichtete in der Universität Köln, wie er heimlich NS-Täter filmte, in: Jüdisches Gemeindeblatt Köln 3 (2004).

„Unworthy exercise in legalism and semantics”. Nationalismus, der Völkerbund und die Internationalisierung der Flüchtlingsfrage, in: ZAG. Antirassistische Zeitschrift (2004).

Der Völkermord an den Armeniern in der deutsch-türkischen Erinnerungskultur. Geschichte und Gedächtnis 2005, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz, 129/130 (2005) 3&4.

„Ich erinnere mich genau .....“. Der Lischka-Prozess: Drei NS-Täter vor Gericht in Köln 1979, in: Tribüne – Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 177 (2006) 45.

 „Ich erinnere mich an diesen Deutschen ganz genau.“ Der Lischka-Prozess: drei NS-Täter vor Gericht 1979. eine Ausstellung zum Ausleihen, in: GedenkstättenRundbrief Nr. 137 (2007) 6, 19-22.

Der Kampf der französisch-jüdischer Nachkomm*innen gegen die Straflosigkeit ehemaliger SS-Funktionäre in der Bundesrebuplik in den 1970er Jahren, in: Blog „Reflections. Family Histories affected by Nazi Crimes, 16/10/2023, abzurufen unter:  https://reflections.news/de/der-kampf-franzosisch-judischer-nachkomminnen-gegen-die-straflosigkeit-ehemaliger-ss-funktionare-in-der-bundesrepublik-in-den-1970er-jahren/

 

 

Rezensionen

Albert O. Hirschman, Selbstbefragung und Erkenntnis, München 1996, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 16 (1998)

Doris Oberschnitzki, Letzte Hoffnung: Ausreise. Die Ziegelei von les Milles, Aix-en-Provence, 1939-1942, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 16 (2000)

Soma Morgenstern, Flucht in Frankreich, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 16 (2000)

Dirk Rupnow, Täter, Gedächtnis, Opfer. Das „Jüdische Zentralmuseum“ in prag 1942-1945, in:Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 17 (2000)

Sammelrezension: Norbert Frei (Hg.), Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt a.M./New York 2001; Fritz Bauer Institut (Hg.), „Gerichtstag halten über uns selbst ...“ Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses, Frankfurt a.M./New York 2001; Volker Zimmermann, NS-Täter vor Gericht, Düsseldorf 2001, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 18 (2002)

Ahlrich Meyer, Die deutsche Besatzung in Frankreich 1940-1944. Widerstandsbekämpfung und Judenverfolgung, Darmstadt 2000, In: Sozial.Geschichte 2 (2003)

Sammelrezension: Peter Burke, Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2003; Klaus Hesse/Philipp Springer, Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, Essen 2002, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 20 (2004)

Sammelrezension: „Frankreich und NS-Verbrechen“. Publikationen von Bernhard Brunner und Claudia Moisel, in: Juristische Zeitgeschichte 6 (2004/2005)

Sammelrezension: Bernhard Brunner, Der Frankreich-Komplex. Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2006; Joachim perels, Entsorgung der NS-Herrschaft? Konfliktlinien im Umgang mit dem Hitler-Regime, Hannover 2004, in: Fritz Bauer Institut – Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Nr. 27 (2005)

Walburga Freitag, Contergan. Eine Genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen, Münster/New York 2005, in: Forum Qualitative Sozialforschung 7 (2006) 2, Art. 15

Ahlrich Meyer, Täter im Verhör. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich 1940-1944, Darmstadt 2005, In: Sozial.Geschichte 3 (2006)

Freia Anders u.a. (Hg.), Verbrechen in Bialystok, Bielefeld 2003, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 178 (2006) 45

Constanze Werner, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW, München 2006, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 179 (2006) 45

Uki Goñi, Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher, Hamburg/Berlin 2006, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 182 (2007) 46

Jürgen Matthäus, Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart, Darmstadt 2006, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 23 (2007)

Freia Anders, Ingrid Gilcher-Holthey (Hg.), Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 2006, IN: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008)

Frank Renken, Frankreich im Schatten des Algerienkriegs, Göttingen 2006, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 24 (2008)

Serge Klarsfeld, Vichy-Auschwitz. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich, Darmstadt 2007, in: Fritz Bauer Institut. Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Nr. 29 (2008)

Simone Veil, Und dennoch leben. Die Autobiographie der großen Europäerin, in: Einsichten. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 2 (2009)

Sammelrezension: Alan Mitchell, Nazi Paris. The History of an Occupation 1940-1944, Henry Rousso, Vichy. Frankreich unter deutscher Besatzung 1940-1944, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 26 (2010)

Frank Caestecker & Bob Moore, Refugees from Nazi Germany and the Liberal European States, in: Einsichten. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 04 (2010)

Sammelrezension „Roma und andere Europäer", in: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011) Michael Mayer, Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und „Judenpolitik“ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich, in: Einsichten. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 05 (2011)

Stadtarchiv Karlsruhe (Hg.), Briefe – Gurs – Lettres. Briefe einer badisch-jüdischen Familie aus französischen Internierungslagern. Lettres d‘une famille juive du Pays de Bade internée dans les camps en France, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 06 (2011)

Barbara Beuys, Leben mit dem Feind. Amsterdam unter deutscher Besatzung Mai 1940-Mai 1945, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 08 (2013)

Jens Kroh, Sophie Neuenkirch (Hg.), Erzählte Zukunft: zur inter- und intragenerationellen Aushandlung von Erwartungen, Göttingen: Wallstein, 2011, in: Archiv für Sozialgeschichte 53 (2013)

Martin Sabrow/Norbert Frei (Hg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 (Geschichte der Gegenwart, Bd. 4, Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 14), Göttingen 2012, in: Archiv für Sozialgeschichte 53 (2013)

Gudrun Hentges, Staat und Politische Bildung. Von der «Zentrale für Heimatdienste» zur «Bundeszentrale für Politische Bildung», in: Archiv Für Sozialgeschichte 2014

Alexander von Plato/Tomáš Vilímek in Verbindung mit Piotr Filipkowski und Joanna Wawrzyniak, Opposition als Lebensform: Dissidenz in der DDR, der CSSR und in Polen (Das andere Osteuropa. Dissens in Politik und Gesellschaft, Alternativen in der Kultur (1960er–1980er Jahre), in: Archiv Für Sozialgeschichte 54 (2014)

Frank Reuter, Im Bann des Fremden, Die fotografische Konstruktion des „Zigeuners“, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 14 (2015)

Joachim Maier, Die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus Freudenberg am Main. Ein Gedenkbuch, in: Archiv Für Sozialgeschichte 56 (2016)

Thorsten Fehlberg, Jost Rebentisch, Anke Wolf (Hrsg.), Nachkommen von Verfolgten des Nationalsozialismus. Herausforderungen und Perspektiven, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 15 (2016)

 

 

Radioproduktionen WDR 3Resonanzen

18.08.2004 „Opfermythos – Heldentaumel“: Der Zweite Weltkrieg im Erinnerungsdiskurs junger Menschen aus Deutschland und Weißrussland

16.02.2005 „Der Frankreich-Komplex“ im Spannungsfeld von Justiz und Geschichte: 25 Jahre nach Ende des Prozesses gegen die SS-Männer Lischka, Hagen und Heinrichsohn

22.04.2005 „Verweigerte Anerkennung“. Die Türkei und das Gedenken an den Völkermord an den Armeniern

 

Filmografie

Ozarichi 1944. Spuren eines Kriegsverbrechens in Weißrußland (2006), Veranstaltungshinweis: https://www.hsozkult.de/event/id/termine-5338

„Purane Korakori“. Alte Schritte Gehen (2007), Shoah Film Collection/Film: (Team mit Dogan Akhanli, Holger Kiess, Iris Biesewinkel) Hinweis auf: http://vad.nmartproject.net/?page_id=1711

 

Interview

Bundeszentrale für politische Bildung, 30.11.2015

„Die wissen überhaupt nicht, was Inklusion ist“

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/216469/die-wissen-ueberhaupt-nicht-was-inklusion-ist

 

Deutsche Welle, 30.4.2023

How Netflix Blew the Real Story of Varian Fry

https://youtu.be/YKZz6cJJpw0

 

Mitherausgeberin

Blog

Public disability History. Presenting Disability Histories | Disability Histories for the Present (2014-2022), http://www.public-disabilityhistory.org/

Bildung braucht Bilder. Eine Lehr/Lernplattform zur Visualität in der Pädagogik (nicht mehr abrufbar)

Zeitschrift

Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus

Bd. 17, 2001 bis Bd. 25, 2009

 

Kuratorin

Ausstellung: „Ich erinnere mich an diesen Deutschen ganz genau ...“ Der Lischka-Prozess in Köln 1979, 2006 NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, 2009 Statdtmuseum Dinslaken, 2010 Oberlandesgericht Hamm